Markovketten [MA2404]
Vorlesung
- Dozentin: Dr. Diana Conache
- Zeit und Ort: der Vorlesung: Mittwochs, 14:15 bis 15:45 Uhr in BC2 0.01.17, Hörsaal (8102.EG.117), Parkring 35-39, Garching-Hochbrück
- Erste Vorlesung: Mittwoch, 17. Oktober 2018
- Unabdingbare Voraussetzung: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie (MA1401)
- Literatur: Sie finden die Bücher im Semesterapparat in der Teilbibliothek MI.
- Einführende Bücher:
- E. Behrends: Introduction to Markov chains, Vieweg+Teubner Verlag, 2000. Link zum e-book
- P. Bremaud: Markov chains, Gibbs fields, Monte Carlo simulation, and queues. Springer, 1999. Link zum e-book
- O. Häggström: Finite Markov chains and algorithmic applications. Cambridge University Press, 2002.
- J. Norris: Markov chains. Cambridge University Press, 2009. Link zum e-book
- Weiterführende Bücher:
- D. Freedman: Markov chains. Springer, 1983. Link zum e-book
- J. Kemeny and J. Snell: Finite Markov chains. Springer, 1976.
- J. Kemeny, J. Snell, and A. Knapp: Denumerable Markov chains. Springer, 1976. Link zum e-book
- D. Revuz: Markov chains. North-Holland, 1984. Link zum e-book
- E. Seneta: Non-negative matrices and Markov chains. Springer, 1981. Link zum e-book
- W. Woess: Denumerable Markov chains. European Mathematical Society, 2009. Link zum e-book
- Einführende Bücher:
Klausur
- Zeit und Ort: siehe TUM-Online
- Zur Klausur sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Übungsgruppen
- Übungsleitung: Dr. Diana Conache
- Bitte melden Sie sich für die Übungsgruppen in TUM-Online an. Nur so haben Sie Zugang zu moodle.
- Die Übungsgruppen finden alle zwei Wochen statt und starten in der Woche vom 22. Oktober 2018.
- In den Übungen werden die Präsenzaufgaben besprochen. Wenn die Zeit erlaubt, können auf Wunsch auch Hausaufgaben besprochen werden.
- Zeit und Ort der Übungen:
Gruppe Zeit Ort Tutor beginnend am 1 Mo, 14:00-15:30 MI 03.10.011 Dr. Diana Conache 22. Oktober 2 Mi, 12:30-14:00 BC2 0.01.16 Hörsaal Dr. Diana Conache 24. Oktober 3 Mo, 14:00-15:30 MI 03.10.011 Dr. Diana Conache 29. Oktober 4 Mi, 12:30-14:00 BC2 0.01.16 Hörsaal Dr. Diana Conache 31. Oktober 5 Mi, 16:00-17:30 BC2 0.01.16 Hörsaal Dr. Diana Conache 24. Oktober
Hausaufgaben
- Alle zwei Wochen werden ein Übungsblatt und in der folgenden Woche ein E-Test in moodle veröffentlicht. Sie sollten probieren, alle Hausaufgaben und E-Tests zu bearbeiten. Ihre Hausaufgaben müssen mit einem in moodle bereitgestellten Deckblatt versehen sein. Bitte legen Sie Ihre Lösungen der Hausaufgaben bis zu dem auf dem Übungsblatt angegebenen Termin in den Briefkasten "Markovketten" im Untergeschoss des MI-Gebäudes. Sie dürfen die Aufgaben in Gruppen von bis zu drei Studierenden abgeben. Nicht abgeholte Hausaufgaben finden Sie in einem Regal in Bauteil 03.12 des MI-Gebädes (nach der 1. Glastür durch die rechte Glastür gehen).
- Die Hausaufgaben werden mit den folgenden Stufen bewertet:
- 0: nicht sinnvoll bearbeitet
- 1: sinnvoll bearbeitet
- 2: sinnvoll bearbeitet und Grundzüge richtig
- 3: sinnvoll bearbeitet und kleinere Fehler
- 4: sehr gut bearbeitet
- Durch die regelmässige Abgabe von Hausaufgaben und Teilnahme an E-Tests und Übungen ist es möglich, einen Bonus von einer Drittelnote auf die Klausur- bzw. Nachklausurnote zu bekommen. Dazu brauchen Sie 21 Bonus-Punkte, die Sie wie folgt einsammeln können:
- Jede sinnvoll bearbeitet Hausaufgabe ist ein Bonus-Punkt wert. Bei mehreren Teilaufgaben muss jede Teilaufgabe sinnvoll bearbeitet sein, damit die gesamte Aufgabe als sinnvoll bearbeitet zählt. Die Hausaufgaben sind aufzubewahren und auf Aufforderung vorzulegen.
- Jede E-Test Frage ist 0,25 Bonus-Punkte wert.
- Auf jedem Blatt werden bestimmte Aufgaben mit einem * versetzt. Sie können Bonus-Punkte bekommen, wenn Sie diesen Aufgaben an die Tafel vorrechnen, nämlich ein Bonus-Punkt pro korrekt vorgerechnete Aufgabe. Vorgang haben Studierende, die vor dem Zeitpunkt nicht vorgerechnet haben.
- Erfüllen Sie diese Bedingungen und bestehen die Klausur, wird die Note um eine Drittelnote verbessert. Dies gilt nicht bei einer 1.0. Eine nichtbestandene Klausur zählt als nichtbestanden.
- Sie können die Bewertung Ihrer Hausaufgaben in moodle einsehen. Falls Sie mit den in moodle eingetragenen Punkten nicht einverstanden sind, müssen Sie dies der Übungsleitung spätestens eine Woche nach Rückgabe des Übungsblattes mitteilen.