Stochastik für LG [MA1404]
Personen
- Dozentin: Prof. Dr. Silke Rolles
- Übungsleitung: Dr. Diana Conache
Vorlesung
- Zeit und Ort der Vorlesung: Dienstags und freitags, jeweils 8:30 bis 10:00 Uhr in MI 03.10.011.
- Erste Vorlesung: Dienstag, 23. April 2019
- Voraussetzungen: Analysis 1 und 2 für LG (MA1003 und MA1004), Lineare Algebra 1 und 2 für LG (MA1103 und MA1104)
- Literatur: Sie finden die Bücher im Semesterapparat in der Teilbibliothek MI.
- Hauptreferenzen:
- N. Henze: Stochastik für Einsteiger. Eine Einführung in die faszinierende Welt des Zufalls. 9. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2012. Link zum e-book
- G. Kersting und A. Wakolbinger: Elementare Stochastik. Birkhäuser, 2010. Link zum e-book
- Weitere Bücher:
- H. Dehling und B. Haupt: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Springer, 2004. Link zum e-book
- H.-O. Georgii: Stochastik. Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. de Gruyter, 2015. Link zum e-book
- G. Grimmett and D. Stirzaker: Probability and random processes. Oxford University Press, 2009.
- G. Grimmett and D. Stirzaker: One thousand exercises in probability. Oxford University Press, 2005.
- O. Häggström: Streifzüge durch die Wahrscheinlichkeitstheorie. Springer, 2006. Link zum e-book
- R. Meester: A natural introduction to probability theory. Birkhäuser, 2008. Link zum e-book
- Hauptreferenzen:
Übungsgruppen
- Die Übungsgruppen finden wöchentlich statt.
- Zeit und Ort der Übungen:
Gruppe Zeit Ort Verantwortlicher beginnend am Bemerkungen 1 Dienstags, 10:10-11:40 Uhr MI 03.10.011 Dr. Diana Conache 23. April 2019 Die erste Übung (am 23. April) findet von 10:45 bis 12:15 Uhr im Raum MI 03.10.011 statt 2 Freitags, 10:10-11:40 Uhr MI 03.10.011 Dr. Diana Conache 26. April 2019
Fragestunden
- Jede Woche findet eine Fragestunde statt, bei der Fragen zur Vorlesung und zu den Übungen beantwortet werden.
- Zeit und Ort: Im Anchluss an jede Übung, wie folgt
Gruppe Zeit Ort Verantwortlicher 1 Dienstags, 11:40-12:00 Uhr MI 03.10.011 Dr. Diana Conache 2 Freitags, 11:40-12:00 Uhr MI 03.10.011 Dr. Diana Conache
Präsenzaufgaben
- Jede Woche werden in moodle Präsenzaufgaben veröffentlicht. Die Aufgaben werden in den Übungen gemeinsam besprochen. Bitte bereiten Sie die Aufgaben zuhause vor, sodass Sie in der Übung an der Erarbeitung der Lösungen aktiv mitarbeiten können. Notieren Sie sich auch eventuelle Fragen. Bitte beachten Sie, dass eine vollständige und lückenlose Behandlung aller Teilaufgaben nicht immer stattfinden muss. Es können durchaus Aufgaben zur weiteren Einübung übrig bleiben (denken Sie etwa an Zeiten der Prüfungsvorbereitung).
Hausaufgaben
- Es werden 6 Hausaufgabenblätter mit je 6 Aufgaben in moodle veröffentlicht. Die Abgabe der Hausaufgaben erfolgt alle 2 Wochen.
- Diese Aufgaben zum Selbststudium bilden einen wesentlichen Bestandteil des Moduls. Sie sollen diese Aufgaben lösen und zur Korrektur abgeben. Es wird stets ein ausreichend kommentierter Lösungsansatz verlangt. Beachten Sie bitte, dass auch die äußere Form auf die Bewertung Ihrer Abgabe Einfluss haben kann. Die Abgabe erfolgt dienstags am Ende der Vorlesung.
- Alle Hausaufgaben müssen mit dem in moodle bereitgestellten und lesbar ausgefüllten Deckblatt versehen sein. Bitte heften Sie alle Blätter mit einer Heftklammer zusammen. Bitte verwenden Sie keine Klarsichtfolien und keine Schnellhefter. Falls nicht explizit anders angegeben, müssen Ihre Abgaben handschriftlich verfasst sein. Verspätete Abgaben, Abgaben per E-Mail und kopierte Lösungen werden nicht korrigiert und nicht gewertet.
- Die einzelnen Hausaufgaben werden mit 0, 1 oder 2 Punkten nach folgendem Schema bewertet:
- 2 Punkte - höchstens sehr kleine Mängel in der Lösung
- 1 Punkt - Ansätze richtig, aber wesentliche Teile fehlen; insgesamt ist die Aufgabe aber sinnvoll bearbeitet
- 0 Punkte - kein sinnvoller Ansatz
- Pro Aufgabenblatt sind somit 12 Punkte erreichbar.
- Sie erhalten die korrigierten Aufgaben in der Übung. Bitte bewahren Sie Ihre Hausaufgaben auf, um eventuelle Fehler bei der Bewertung nachzuweisen.
- Sie können die Bewertung Ihrer Hausaufgaben in moodle einsehen. Falls Sie mit den in moodle eingetragenen Punkten nicht einverstanden sind, müssen Sie dies der Übungsleitung spätestens eine Woche nach Rückgabe des Übungsblattes mitteilen.
Notenbonus
- Die Bearbeitung der Hausaufgaben ist freiwillig, wird aber im Fall einer Klausurnote von 4,3 oder besser durch eine Notenverbesserung wie folgt honoriert: Sei S ∈ [0, 60] die erreichte Punktzahl bei den 5 besten Hausaufgabenblättern.
- S ∈ [0, 15[: keine Notenverbesserung
- S ∈ [15, 30[: Notenverbesserung um 0.3
- S ∈ [30, 45[: Notenverbesserung um 0.6/0.7
- S ∈ [45, 60]: Notenverbesserung um 1.0
- Der Bonus gilt sowohl für die erste Klausur, als auch für die Nachholklausur. Der Modul gilt als bestanden, wenn eine Note von 4,0 oder besser erreicht ist. Die beste erreichbare Note ist 1,0.
Klausur
- Zeit und Ort: siehe TUM-Online
- Zur Klausur sind keine Hilfsmittel zugelassen.