Analysis für Informatik [MA0902]
Personen
- Dozentin: Prof. Dr. Silke Rolles
- Übungsleitung: Dr. Diana Conache
Vorlesung
- Zeit und Ort der Vorlesung:
- Dienstags,8:30 bis 10:00 Uhr in MW 0001 (Gustav-Niemann-Hörsaal) und Interimshörsaal 2
- Donnerstags, 8:30 bis 10:00 Uhr in MW 0001 (Gustav-Niemann-Hörsaal) und Interimshörsaal 1
- Erste Vorlesung: Dienstag, 15. Oktober 2019
- Bitte melden Sie sich in TUM-Online für die Vorlesung an, damit Sie Zugang zu moodle haben.
- Voraussetzungen: Diskrete Strukturen (IN0015) und Lineare Algebra für Informatik (MA0901)
- Literatur: Sie finden die Bücher im Semesterapparat in der Teilbibliothek MI.
- F. Bornemann: Konkrete Analysis für Studierende der Informatik. Springer, 2008. Link zum e-Book
- M. Brokate: Analysis für Informatik, Vorlesungsskript, WS 2012/13.
- M. Oberguggenberger und M. Ostermann: Analysis für Informatiker. Springer, 2009. Link zum e-Book
- C. Blatter: Ingenieuranalysis. Springer, 1996. Band 1 Link zum e-Book und Band 2 Link zum e-Book
Übungsgruppen
- Die Übungsgruppen finden wöchentlich statt und starten in der Woche vom 21. Oktober 2019.
- Zeit und Ort der Übungen:
Gruppe Zeit Ort Verantwortlicher beginnend am 1 Di, 10:00 - 12:00 03.06.011, Seminarraum (5606.03.011) 22.10.2019 2 Di, 12:00 - 14:00 1701, Seminarraum (5507.01.701) 22.10.2019 3 Di, 12:30 - 14:00 1450, Willy-Messerschmitt-Zeichensaal (5504.01.450) 22.10.2019 4 Di, 12:15 - 13:45 0608m, Otto-Lilienthal-Hörsaal (5506.EG.608M) 22.10.2019 5 Di, 15:00 - 16:30 MW 2050, Zeichen-/Hörsaal (5510.02.050) 22.10.2019 6 Mi, 08:30 - 10:00 03.10.011, Seminarraum (5610.03.011) 23.10.2019 7 Mi, 08:30 - 10:00 02.13.010, Seminarraum (5613.02.010) 23.10.2019 8 Mi, 14:15 - 15:45 MW 0337, Seminarraum (5503.EG.337) 23.10.2019 9 Mi, 14:15 - 15:45 00.09.022, Übungsraum (5609.EG.022) 23.10.2019 10 Mi, 12:30 - 14:00 1701, Seminarraum (5507.01.701) 23.10.2019 11 Mi, 15:15 - 16:45 CH 27401, Übungsraum (5407.01.740A) 23.10.2019 12 Do, 10:15 - 11:45 00.07.014, Übungsraum (5607.EG.014) 24.10.2019 13 Do, 10:15 - 11:45 0001, ZEI-Seminarraum (5414.EG.001) 24.10.2019 14 Do, 10:15 - 11:45 00.09.022, Übungsraum (5609.EG.022) 24.10.2019 15 Do, 12:15 - 13:45 1701, Seminarraum (5507.01.701) 24.10.2019 16 Do, 12:00 - 14:00 MW 2050, Zeichen-/Hörsaal (5510.02.050) 24.10.2019 17 Do, 13:00 - 15:00 01.06.020, Seminarraum (5606.01.020) 24.10.2019 18 Do, 14:00 - 15:30 03.08.011, Seminarraum (5608.03.011) 24.10.2019 19 Fr, 10:15 - 11:45 02.04.011, Seminarraum (5604.02.011) 25.10.2019 20 Fr, 12:15 - 13:45 02.04.011, Seminarraum (5604.02.011) 25.10.2019 21 Fr, 12:30 - 14:00 MW 2050, Zeichen-/Hörsaal (5510.02.050) 25.10.2019 22 Fr, 14:00 - 16:00 02.04.011, Seminarraum (5604.02.011) 25.10.2019
Übungsbetrieb
- Jeden Dienstag wird ein Übungsblatt und jeden Freitag wird ein e-Test in moodle veröffentlicht. Auf dem Übungsblatt befinden sich Hausaufgaben und Präsenzaufgaben.
- Die Präsenzaufgaben werden in den Übungen gemeinsam besprochen. Bitte beachten Sie, dass eine vollständige und lückenlose Behandlung aller Teilaufgaben nicht immer stattfinden muss. Es können durchaus Aufgaben zur weiteren Einübung übrig bleiben (denken Sie etwa an Zeiten der Prüfungsvorbereitung).
- Die Hausaufgaben zum Selbststudium bilden einen wesentlichen Bestandteil des Moduls. Sie sollen diese Aufgaben lösen und zur Korrektur abgeben. Die Abgabe erfolgt ausschließlich durch Einwurf in den Briefkasten "Analysis für Informatik" im Keller des MI-Gebäudes bis zu dem auf dem Übungsblatt genannten Zeitpunkt.
- Alle Hausaufgaben müssen mit dem in moodle bereitgestellten und lesbar ausgefüllten Deckblatt versehen sein. Bitte heften Sie alle Blätter mit einer Heftklammer zusammen. Bitte verwenden Sie keine Klarsichtfolien und keine Schnellhefter. Verspätete Abgaben, Abgaben per E-Mail und kopierte bzw. ausgedruckte Lösungen werden nicht korrigiert und nicht gewertet.
- Sie können bei der Lösung der Hausaufgaben in kleinen Gruppen zusammenarbeiten. Für die Abgabe gilt jedoch folgende Regel: Maximal vier und minimal zwei Studierende, die bei der Lösung der Hausaufgaben eng zusammengearbeitet haben, können eine gemeinsame Ausarbeitung abgeben; durch eine solche Abgabe versichern sie, dass sie sich gemeinsam mit allen Aufgaben beschäftigt haben und auch beim Aufschreiben der Lösungen ähnlich viel Arbeit geleistet haben. (Das wird stichprobenartig kontrolliert.) Gemeinschaftliche Abgaben von mehr als vier Studierenden werden grundsätzlich nicht bewertet.
- Jede Aufgabe wird mit 0 bis 4 Punkten bewertet. Dabei liegt folgendes Schema zugrunde:
- 0: nicht sinnvoll bearbeitet
- 1: sinnvoll bearbeitet
- 2: sinnvoll bearbeitet und Grundzüge richtig
- 3: sinnvoll bearbeitet und kleinere Fehler
- 4: sehr gut bearbeitet
- Die korrigierten Hausaufgaben werden in den Übungsgruppen zurückgegeben. Nicht abgeholte Hausaufgaben finden Sie in einem Regal im Bauteil 03.12 des MI-Gebäudes (nach der 1. Glastür durch die rechte Glastür gehen).
- Sie können die Bewertung Ihrer Hausaufgaben in moodle einsehen. Falls Sie mit den in moodle eingetragenen Punkten nicht einverstanden sind, müssen Sie dies der Übungsleitung spätestens eine Woche nach Rückgabe des Übungsblattes mitteilen.
Notenbonus
- Durch die regelmässige Abgabe von Hausaufgaben und e-Tests ist es möglich, einen Notenbonus zu bekommen. Dazu müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
- Mindestens 75 Prozent der gestellten Hausaufgaben müssen sinnvoll bearbeitet sein, d.h. mit mindestens einem Punkt bewertet sein. Bei mehreren Teilaufgaben muss jede Teilaufgabe sinnvoll bearbeitet sein oder mindestens 51% Prozent mit nur kleinen Fehler bearbeitet sein, damit die gesamte Aufgabe als sinnvoll bearbeitet zählt. Für die Bonuswertung ist dabei irrelevant, welche sinnvoll-bearbeitet-Wertung erreicht wurde. Die Hausaufgaben sind aufzubewahren und auf Aufforderung vorzulegen.
- Mindestens 50 Prozent der in allen e-Tests erreichbaren Punkte müssen erreicht sein.
- Der Notenbonus hat folgende Auswirkungen:
- Die Note einer bestandenen Klausur wird um einen Notenschritt (also um 0,3 bzw. 0,4) verbessert, z.B. von 2,7 auf 2,3 oder von 2,3 auf 2,0.
- Die Note 1,0 kann nicht weiter verbessert werden. Die Note einer nicht bestandenen Klausur (4,3, 4,7, 5,0 oder schlechter) kann ebenfalls nicht verbessert werden.
- Der Notenbonus gilt nur in der Erstklausur und in der Wiederholungsklausur zur Vorlesung MA0902 im WS 2019/20.
Klausur
- Zeit und Ort: siehe TUM-Online
- Absage der Nachklausur : Aufgrund der allgemein gültigen Vorgaben zum Corona-Virus, müssen wir die Nachklausur zur Analysis für Informatik [MA0902] (ursprünglich für den 17.4.2020 geplant) absagen. Informationen zur Nachklausur werden in Moodle veröffentlicht.