Mathematik für Physiker 4 (Analysis 3) [MA9204]
Wintersemester 2012/13
Prof. Dr. Michael M. Wolf
Dozent: | Prof. Dr. Michael M. Wolf | |
Übungsleitung: | ||
Vorlesung: | Di 10-12 PHS1 Do 10-12 PHS 1 |
Anmeldung |
Zentralübung: | Di 12:30-14:00 PHS1 | Anmeldung |
- Die Veranstaltung beginnt mit der Vorlesung am Dienstag, 16.10.2012.
- Die Zentralübung beginnt am 16.10.2012 um 12:00.
- Die Anmeldung zu den Tutorgruppen ist ab Dienstag, 16.10.2012, 19:00 möglich.
- (26.10.2012) Ein provisorischer Briefkasten zum Einwerfen der Hausaufgaben ist jetzt im Keller neben den regulären Briefkästen angebracht. Eine dauerhafte Lösung folgt.
- (26.10.2012) Für die an Allerheiligen ausfallenden Tutorübungen ist am Mittwoch den 31.10.2012, 12-14 Uhr eine dritte Tutorübung angesetzt:
Mi 31.10.2012, 12:15-13:45, MW 1350.
Sie können auch eine der anderen nicht überbelegten Gruppen besuchen (außer T01, T06). - Auf Blatt 2, Aufgabe 2.2(b) wurde ein Quadrat vergessen. Im Nenner soll (1+x2)2 stehen.
- Am Dienstag, den 13.11.2012, fällt die Vorlesung wegen der SVV aus. Die Zentralübung findet statt.
- Die Hausaufgabenpunkte sind jetzt in TUMonline als Information zur Klausur am 15.2. einsehbar.
Bei Fehlern oder Unstimmigkeiten schicken Sie mir bitte eine Email (praehofe_at_ma.tum.de). - Morgen, Dienstag, den 29.1.2013, findet um 12:30 an Stelle der Zentralübung die Vorlesung statt.
Die Zentralübung wird am Donnerstag, 31.1.2013, 10:15, an Stelle der Vorlesung abgehalten. - Die Klausur zur Vorlesung findet am Freitag, 15.02.2013, um 11:30 statt.
Hörsaal MW 0001: Anfangsbuchstaben A-L
Hörsaal MW 2001: Anfangsbuchstaben M-Z
Dauer: 90min
Stoffumfang: Inhalt der Vorlesung, Übungen und Hausaufgaben.
Hilfsmittel: es sind keine Hilfsmittel erlaubt. - Die Klausurergebnisse sind jetzt auf TUMonline einsehbar. Die Klausureinsicht ist am Freitag, 1.3.2013, 14:00-14:30, MI HS 2.
Um Wartezeiten zu minimieren kommen Sie bitte zu einem zufällig gewählten Zeitpunkt zwischen 14:00 und 14:30.
Notenverteilung - Die Wiederholungsklausur zur Vorlesung findet am Donnerstag, 04.04.2013, um 8:30 im
Interims-Hörsaal 1
statt.
Dauer: 90min
Stoffumfang: Inhalt der Vorlesung, Übungen und Hausaufgaben.
Hilfsmittel: es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
- Die Ergebnisse der Wiederholungsklausur sind jetzt auf TUMonline einsehbar.
Die Klausureinsicht ist am Freitag, 19.4.2013, 15:30-16:00, MI 03.08.011.
- Im Verlauf des Semesters kann ein Bonus erworben werden.
- Der Bonus ist nur gültig für die zur Vorlesung gehörige Prüfung oder Wiederholungsprüfung.
- Bei bestandener Prüfung führt der Bonus zu einer Notenverbesserung um ein Drittel einer Notenstufe, nur die Note 1,0
kann nicht verbessert werden. - Wird die Prüfung nicht bestanden (wegen Nichtteilnahme oder Note >4,0) kann der Bonus entsprechend für die
Wiederholungsprüfung verwendet werden. - Wird auch die Wiederholungsprüfung nicht bestanden (wegen Nichtteilnahme oder Note >4,0), so verfällt der Bonus.
- Den Bonus erhält, wer
- 70 Prozent der Hausaufgaben sinnvoll bearbeitet hat (21.1.2013: festgelegt auf %$\geq30$%) und
- einmal in seiner Tutorgruppe vorgerechnet hat
Übung | Aufgaben | Lösungen | Themen | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
ZÜ 1 | Blatt 1 | Nullmengen, Riemann-Integral im Rn, Normalbereiche, ausschöpfende Folgen, uneigentliche Integrierbarkeit |
jetzt mit Lösung | |
ZÜ 2 | Blatt 2 | Transformationssatz, Polarkoordinaten, Kugelkoordinaten | Fehler in A2.2(b): Im Nenner soll (1+x2)2 stehen. | |
ZÜ 3 | Blatt 3 | Gegenbeispiel Fubini, Oberflächenintegrale | Abgabe: 12.11.2012 | |
ZÜ 4 | Blatt 4 | Satz von Gauß, Oberflächenintegrale | ||
ZÜ 5 | Blatt 5 | Satz von Stokes | ||
ZÜ 6 | Blatt 6 | Holomorphe Funktionen und komplexes Kurvenintegral | Lsg A6.1.(a) %$f(z)=z\sin z^6$% | |
ZÜ 7 | Blatt 7 | Identitätssatz, allgemeine Potenz, Pole | Fehler in A7.3(a): Die Aussage gilt nur für %$z\in\mathbf{C}^-$% Fehler in A7.4(b): Statt %$\frac{f}{g}-\frac{c}{z}$% muss %$\frac{f(z)}{g(z)}-\frac{c}{z-z_0}$% stehen. |
|
ZÜ 8 | Blatt 8 | Laurententwickung, Residuenkalkül | ||
ZÜ 9 | Blatt 9 | Residuenkalkül, Hauptwert, harmonische Funktionen | ||
ZÜ 10 | Blatt 10 | Lebesgue-Integral, Konvergenzsätze | Fehler in A10.1(b): In der Summe muss %$a_j$% statt %$(a_j-a_{j-1})$% stehen | |
ZÜ 11 | Blatt 11 | Fouriertransformation, Faltung | A11.1(b): Die %$h_n$% sollen linear unabhängig sein. | |
ZÜ 12 | Blatt 12 | Fouriertransformation, Anwendung | A12.3: Der Gradiententerm muss %$\nabla \rho(x,t)$% lauten. Im Hinweis sollte noch der Faktor %$(2\pi)^{-n/2}$% for der Faltung stehen. |
|
ZÜ 13 | Blatt 13 | Distributionen | ||
ZÜ 14 | Blatt 14 | Wiederholungsaufgaben, Hilberträume | ||
ZÜ 15 (Tafelanschrieb) | ZÜ 16 | Wiederholung | ||
Klausur | Lösung | Klausur vom 15.2.2013 |
Analysis 1 (WS11/12), Analysis 2 (SS12)
Zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes sind empfohlen:
- K. Königsberger, Analysis 1+2
- O. Forster, Analysis 1+2+3
- K. Jänich, Mathematik 1+2