Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) [MA9203]
Sommersemester 2011
Prof. Dr. H. Spohn
Dozent: | Prof. Dr. H. Spohn | |
Übungsleitung: | ||
Vorlesung: | Mi, Fr 12:00-13:30, Physik Hörsaal 1 | Anmeldung |
Zentralübung: | Mo 12:15-13:45, Physik Hörsaal 1 | Anmeldung |
- Im Verlauf des Semesters kann wieder ein Bonus erworben werden.
- Der Bonus ist nur gültig für die zur Vorlesung gehörige Prüfung oder Wiederholungsprüfung.
- Bei bestandener Prüfung führt der Bonus zu einer Notenverbesserung um eine drittel Note, nur die Note 1,0 kann nicht verbessert werden.
- Wird die Prüfung nicht bestanden (wegen Nichtteilnahme oder Note >4,0) kann der Bonus entsprechend für die Wiederholungsprüfung verwendet werden.
- Wird auch die Wiederholungsprüfung nicht bestanden (wegen Nichtteilnahme oder Note >4,0), so verfällt der Bonus.
- Um den Bonus zu erhalten, müssen
- mehr als 70% der Hausaufgaben sinnvoll bearbeitet werden
- und einmal in einer Tutorgruppe vorgerechnet werden.
Aktuelle Informationen
- Die Klausur findet am 17.8.2011 um 8:30 voraussichtlich im MW 2001 statt.
Dauer: 90min,
Stoffumfang: Inhalt der Vorlesung und der Übungen,
Hilfsmittel: zwei selbsterstellte Din A4 Blätter. - Die Ergebnisse der Klausur sind jetzt in TUMonline veröffentlicht.
Die Klausureinsicht findet am Montag, den 12.9.2011, um 14:00 im MI HS 3 statt. Bringen Sie bitte Ihren Studentenausweis mit. - Notenschlüssel und -verteilung
- Die Wiederholungsklausur findet am Mittwoch, den 12.10.2011, um 8:30 im MW 1801 statt.
Dauer: 90min,
Stoffumfang: Inhalt der Vorlesung und der Übungen,
Hilfsmittel: zwei selbsterstellte Din A4 Blätter.
- Die Veranstaltung beginnt am Montag, den 2.5.2011 um 12:15 im PH HS1 mit der Zentralübung.
Themen:- Einteilung zu den Tutorübungen, Übungsbetrieb
- Ausgabe des ersten Übungsblattes
- Besprechung von Aufgaben
- Auch die Tutorübungen beginnen in der ersten Woche am Dienstag.
Die Anmeldung ist ab Montag, 2.5.2011, 14:30, in TUMonline möglich. - Die Hausaufgaben von Blatt 2 sind einzeln zu bearbeiten und können bis Montag, 9.5.2011, 11:30 in den Briefkasten oder zu Beginn der Zentralübung abgegeben werden.
- Wir bieten eine weitere Tutorgruppe an. Leider ist es organisatorisch nicht möglich die Gruppe am Freitag 10-12 abzuhalten. Da auch der Andrang am Donnerstag groß ist, wird die zusätzliche Gruppe am
Do, 10-12 Uhr, im MI 02.10.011
stattfinden. Näheres dazu in der Zentralübung am Montag. - Am 27.6.2011 wird während der Zentralübung, 12:30-14:00, eine Probeklausur geschrieben. Bitte seien Sie pünktlich! (Hilfsmittel: Ein bis zwei selbsterstellte Din A4 Blätter).
- Die Hausaufagenpunkte können jetzt in Moodle eingesehen werden.
- Die Vorlesung am Mittwoch den 13.7. muss wegen des Tags der Physik in den LMU-Physik-Hörsaal Am Coulombwall 1 (ganz am Ende der Boltzmannstraße) verlegt werden. Um 13:15 wird die Vorlesungsumfrage durchgeführt werden.
Übungsblätter
Angabe | Lösungen | Thema | Besprechung | Abgabe | Zentralübung | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|---|
Blatt 1 | Lösung | Konvergenz, Taylorentwicklung, Riemann-Integral | 02.05.-06.05. | keine Abgabe | Folien | |
Blatt 2 | Lösung | Metrische Räume und Stetigkeit I | 09.05.-13.05. | 09.05.2011 | Folien | |
Blatt 3 | Lösung | Metrische Räume und Stetigkeit II | 16.05.-20.05. | 16.05.2011 | Folien | 129: "atan" muss durch "asin" ersetzt werden. Die Aufgabe wurde modifiziert und ein wichtiger Hinweis ergänzt. Weitere Hinweise zu A128 und A129 |
Blatt 4 | Lösung | Ebene Kurven, Länge | 23.05.-27.05. | 23.05.2011 | Folien | |
Blatt 5 | Lösung | Ebene Kurven, Krümmung, Evolute | 30.05.-03.05. | 30.05.2011 | Folien bei Blatt 4 und 6 | A137(a) In der Formel für die Fläche fehlte der Faktor ½ |
Blatt 6 | Lösung | Torsion, partielle Ableitungen | 06.06.-10.06. | 06.06.2011 | Folien | |
Blatt 7 | Lösung | Vektoranalysis, Gradientenfelder, Differentiation im Rn | 15.06.-17.06. | 15.06.2011 | Folien | |
Blatt 8 | Lösung | Taylorentwicklung, Extremwertbestimmung | 20.06.-24.06. | 20.06.2011 | Pfingsten | |
Blatt 9 | Lösung | Koordinatentransformationen, implizit definierte Funktionen | 28.06.-24.06. | 27.06.2011 | Folien | |
Probeklausur | Lösung | Probeklausur | 27.06.2011 | |||
Blatt 10 | Lösung | implizit definierte Funktionen, Extrema mit Nebenbedingungen | 04.07.-08.07. | 04.07.2011 | 160(a) Veranschaulichung in MatheVital 160(b) Tippfehler: v=grad g, nicht grad f |
|
Blatt 11 | Lösung | Lagrange-Multiplikatoren, Variationsrechnung | 11.07.-15.07. | 11.07.2011 | Folien | 168(c): Die Zykloide ist falsch parametrisiert. Die zweite Komponente soll cosφ-1 statt 1-cosφ lauten. |
Blatt 12 | Lösung | Gewöhnliche, lineare Differentialgleichungen | 18.07.-22.07. | 18.07.2011 | Folien | 171: Vorzeichenfehler in der Angabe: x×a wurde durch a×x ersetzt. |
Blatt 13 | Lösung | Laplace-Transformation, gewöhnliche Differentialgleichungen, Lösungsmethoden | 25.07.-29.07. | 25.07.2011 | Folien | |
ZÜ 13 | Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen gewöhnlicher Differentialgleichungen | 25.07.2011 | Folien | |||
Klausur | Lösung | Klausur | 17.08.2011 | A8: Minuszeichen im Fall %$t<0$% ergänzt | ||
Wiederholungsklausur | Lösung | Wdh.-Klausur | 12.10.2011 |