Mathematik für Physiker 2 (Analysis 1) [MA9202]
Wintersemester 2011 / 12 - Prof. Dr. Michael M. Wolf
Aktuelle Informationen
- Homepage Analysis 2
- Die Prüfungseinsicht zur Wiederholungsklausur findet Freitag, 13. April von 8:00 - 9:00 Uhr im Raum MI 03.10.11 statt.
- Die Wiederholungsklausur findet am Montag, den 2.April, statt, von 08:00-09:30 Uhr im Hörsaal MW 2.001.
Nachnamen A-Schl: Hörsaal MW 2.001 Unterrang, Nachnamen Schm-Z: Hörsaal MW 2.001 Galerie. - Die Prüfungsergebnisse sind voraussichtlich ab Dienstag, 21. Februar, abends in TUMonline verfügbar.
- Eine Möglichkeit zur Prüfungseinsicht ist (jeweils im Raum MI 03.10.11) wie folgt gegeben:
Nachnamen A - Li: Donnerstag, 23.02., 17:00 - 18:00 Uhr und Freitag, 24.02., 08:00 - 09:00 Uhr,
Nachnamen Lj - Z: Donnerstag, 23.02., 18:00 - 19:00 Uhr und Freitag, 24.02., 09:00 - 10:00 Uhr. - Einteilung der Hörsäle für die Klausur am 13.02.: Nachnamen A - Ga im Hörsaal MW 01.801, Nachnamen Ge - Pe im Hörsaal MW EG.001,
Nachnamen Pf - Z im Hörsaal MW 02.001. Beim Betreten der Räume finden Sie ab ca. 07:45 Uhr an den Türen eine Liste, die jedem Studenten
einen Sitzplatz zuweist. Diese Sitzordnung ist einzuhalten und wird kontrolliert. - In der letzten Semesterwoche findet die Zentralübung nicht am Freitag, 10.02., sondern am Mittwoch, 08.02. um 16:15 Uhr statt.
- Weiter unten finden Sie Lösungsvorschläge zur Probeklausur, nebst der Notenfunktion.
- Die korrigierten Probeklausuren werden Ihnen ab Donnerstag 19. Januar in jener Tutorübungsstunde ausgehändigt, die Sie auf dem Deckblatt
angegeben haben. Sollten Sie dazu keine Angabe gemacht haben, so können Sie ihre Probeklausur im Büro von DL oder OS abholen. - Änderung des Bonussystems: Für den Erhalt des Bonus ist es hinreichend - neben einmaligem Vorlösen an der Tafel - bei der Probeklausur
eine Punktzahl von mindestens 9 erreicht zu haben. - Neuerdings finden Sie am Ende der Seite die Tafelmitschriften zu den Zentralübungen eines Ihrer Kollegen.
- Die Klausur zur Vorlesung findet (sehr wahrscheinlich) am Montag, 13.02. um 08:00 statt.
- Bitte beachten Sie Neuerungen im Bereich Übungsblätter, insbesondere eine Liste von Fehlern in den Lösungsvorschlägen.
- TÜ13: Ausnahmsweise findet die Tutorübung der Gruppe 13 am Donnerstag, 22.12. im Raum MI 02.07.023 statt.
- Donnerstag, 8.12. ist ein vorlesungsfreier Tag (Dies Academicus). Es finden auch keine Tutorübungen statt. Die betroffenen Studenten
werden gebeten, in dieser Woche in andere Übungsgruppen auszuweichen. - Am Mittwoch, 2.11. findet wegen Fachschaftsvollversammlung keine Vorlesung statt.
- Bitte wenden Sie sich im Zeitraum vom 28.10. bis 06.11. mit allen Fragen, die die Übungsleitung betreffen, an Oleg Szehr.
- Die zeitliche und räumliche Anordnung der Tutorgruppen ist nun fest. Alle Studenten werden gebeten, sich in einer der Gruppen anzumelden.
- Am 23.10. wurden nochmals kleinere Änderungen am Übungsblatt 1 vorgenommen, betreffend die Aufgaben 3, 5 und 7.
- Zu den Tutorgruppen: An der ursprünglichen Einteilung kann aus personellen Gründen abschließend nur folgende Änderung
vorgenommen werden: Die TÜ04 wird ab der dritten Semesterwoche von Montag Mittag auf Dienstag 12:15-13:45 verschoben.
Es stehen in dieser Gruppe noch 22 freie Plätze zu Verfügung. Die Anmeldung für diese Gruppe wird am Mittwoch, 26.10.
um 16:30 freigeschaltet. - Zur Belegung der Tutorgruppen: Wir werden versuchen, das Angebot der Nachfrage anzupassen. In der ersten Woche des
Übunsbetriebes mögen sich jene, die nicht in ihrer Wunschgruppe untergekommen sind, an anderer Stelle ein freies Plätzchen suchen. - Das erste Übungsblatt ist nun verfügbar. Bitte beachten Sie, dass die ursprüngliche Version am 22.10. aktualisiert wurde.
- Alle Studenten werden gebeten, sich für eine der Tutorgruppen anzumelden. Die Anmeldung ist freigeschaltet.
- Sie finden Angaben (Zeit, Ort, Tutor) zu den 17 angebotenen Tutorgruppen unter "Namen & Termine" sowie im Verzeichnis
der Lehrveranstaltungen. - Die Tutorübungen finden erstmals in der zweiten Semesterwoche statt.
- Die Veranstaltung beginnt mit der Vorlesung am Mittwoch, 19. Oktober und der Zentralübung am Freitag, 21. Oktober.
Organisatorisches
Dozent: | Prof. Dr. Michael M. Wolf | |
Übungsleitung: | ||
Mitwirkende: | ||
Vorlesung: | Di 14:15 - 15:45 Physik Hörsaal 1 Mi 10:15 - 12:00 Physik Hörsaal 1 |
Anmeldung |
Zentralübung: | Fr 08:30 - 10:00 Physik Hörsaal 1 | Anmeldung |
Tutorübungen: | TÜ01 Mo 10:00-11:30 MW1237 (AW) TÜ02 Mo 10:15-11:45 MW 1701 (MM) TÜ03 Mo 12:15-13:45 MI 03.06.011 (AW) TÜ05 Mo 16:15-17:45 MW 1250 (TK) TÜ06 Mo 16:15-17:45 siehe * (MP) TÜ04 Di 12:15-13:45 PH 2074 (MP) TÜ07 Di 12:15-13:45 MW 0234 (FH) TÜ08 Di 12:30-14:00 MI 02.08.020 (FS) TÜ09 Mi 08:30-10:00 MI 02.08.011 (FH) TÜ10 Do 10:15-11:45 MW 0337 (NW) TÜ11 Do 12:30-14:00 MI 02.08.020 (MM) TÜ12 Do 12:30-14:00 Mi 02.09.023 (FS) TÜ13 Do 12:30-14:00 MW 2701m (TK) TÜ14 Fr 10:15-11:45 MI 01.06.020 (JG) TÜ15 Fr 10:15-11:45 MI 00.09.022 (NW) TÜ16 Fr 10:15-11:45 MI 03.10.011 (OS) TÜ17 Fr 10:15-11:45 MI 02.04.011 (DL) |
Anmeldung |
- Im Verlauf des Semesters kann ein Bonus erworben werden.
- Der Bonus ist nur gültig für die zur Vorlesung gehörige Prüfung oder Wiederholungsprüfung.
- Bei bestandener Prüfung führt der Bonus zu einer Notenverbesserung um ein Drittel einer Notenstufe, nur die Note 1,0
kann nicht verbessert werden. - Wird die Prüfung nicht bestanden (wegen Nichtteilnahme oder Note >4,0) kann der Bonus entsprechend für die
Wiederholungsprüfung verwendet werden. - Wird auch die Wiederholungsprüfung nicht bestanden (wegen Nichtteilnahme oder Note >4,0), so verfällt der Bonus.
- Den Bonus erhält, wer
- einmal in der Tutorgruppe vorgerechnet
- sowie die Probeklausur bestanden hat.
- Bitte melden Sie sich für eine der Tutorübungen an. Die Anmeldung wird am Freitag, 21.10. um 16:30 freigeschaltet.
- Gegenstand der Tutorübungen sind die Vorbesprechung des aktuellen Übungsblattes sowie die Nachbesprechung des vorherigen.
- Im Zuge der Nachbesprechung besteht in Ihrer Tutorgruppe die Möglichkeit, eine der Aufgaben an der Tafel vorzulösen. Aufgaben,
die dafür geeignet sind, sind auf den Übungsblättern gekennzeichnet. - Mindestens einmaliges Vorlösen ist eine der beiden Bedingungen für den Erhalt des Bonus.
- Sie sind nicht verpflichtet Ihre Lösungen zu den Übungsblättern zur Korrektur einzureichen.
- Möchten Sie Ihre Lösungen zu den Übungsblättern korrigiert haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Tutor.
- Wir empfehlen sorgfältiges Bearbeiten der Übungsblätter und Vergleich mit den Lösungsvorschlägen. Bitte beachten Sie, dass bei
der Klausur mindestens ein Drittel der Punkte für Aufgaben vergeben werden, die - bis auf kleine Abwandlungen - bereits Teil eines
Übungsblattes waren.
- Die Prüfungseinsicht zur Wiederholungsklausur findet Freitag, 13. April von 8:00 - 9:00 Uhr im Raum MI 03.10.11 statt.
- Die Prüfungsergebnisse sind voraussichtlich ab Montag, 20. Februar, abends in TUMonline verfügbar.
- Eine Möglichkeit zur Prüfungseinsicht ist (jeweils im Raum MI 03.10.11) wie folgt gegeben:
Nachnamen A - Li: Donnerstag, 23.02., 17:00 - 18:00 Uhr und Freitag, 24.02., 08:00 - 09:00 Uhr,
Nachnamen Lj - Z: Donnerstag, 23.02., 18:00 - 19:00 Uhr und Freitag, 24.02., 09:00 - 10:00 Uhr. - Die Klausur zur Vorlesung findet am Montag, 13.02. um 08:00 statt.
- Einteilung der Hörsäle für die Klausur am 13.02.: Nachnamen A - Ga im Hörsaal MW 01.801, Nachnamen Ge - Pe im Hörsaal MW EG.001,
Nachnamen Pf - Z im Hörsaal MW 02.001. Beim Betreten der Räume finden Sie an den Türen eine Liste, die jedem Studenten einen Sitzplatz
zuweist. Diese Sitzordnung ist einzuhalten und wird kontrolliert. - Die Probeklausur soll in ihrer Zusammenstellung und im Ablauf eine guten Eindruck von der späteren Klausur vermitteln.
- Änderung: Eine Punktzahl von mindestens 9 bei der Probeklausur ist eine der beiden Bedingungen für den Erhalt des Bonus.
- Die Probeklausur wird inhaltlich den Vorlesungsstoff abdecken, der bis zum Beginn der Weihnachtsferien behandelt wird.
- Für die Probeklausur gilt wie für die spätere Klausur:
- Keinerlei Hilfsmittel (Taschenrechner, Bücher, ...) sind zugelassen - insbesondere auch keine Notizen.
- Mindestens ein Drittel der zu erzielenden Punkte werden für Aufgaben vergeben, die - bis auf kleine Abwandlungen -
bereits Teil eines Übungsblattes waren.
- Die Notenskala zur Probeklausur lautet
ab einer Punktezahl von | 0 | 11 | 13 | 15 | 17 | 19 | 21 | 23 | 25 | 27 | 29 | 31 | 33 |
Note | 5.0 | 4.7 | 4.3 | 4.0 | 3.7 | 3.3 | 3.0 | 2.7 | 2.3 | 2.0 | 1.7 | 1.3 | 1.0 |
Literaturvorschläge & Links
Zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes sind empfohlen:- K. Königsberger, Analysis 1
- O. Forster, Analysis 1
- O. Matte, Vorlesungsskript Analysis 1 für Physiker
Vorlesungsunterlagen
Nr. | Datum der VL | Skript, aktual. am | Thema |
---|---|---|---|
1 | 19.10.2011 | Analysis1_01_25Okt | Aussagenlogik & Mengen |
2 | 25.10.2011 | Analysis1_02_31Okt | geordnete Mengen & Abbildungen |
3 | 26.10.2011 | Analysis1_03_28Okt | Induktion, Gruppen & Körper |
4 | 8./9.11.2011 | Analysis1_04_15Nov | Folgen |
5 | 15./16.11.2011 | Analysis1_05_15Nov | Reihen |
6 | 22./23.11.2011 | Analysis1_06_22Nov | Potenzreihen,e-Funktion u. co |
7 | 29.11.2011 | Analysis1_07_2Dez | Stetigkeit, pktw. & glm. Konvergenz |
8 | 30.11.2011 | Analysis1_08_30Nov | Reihen stetiger komplexer Funktionen |
8b | 2.12.2011 | Analysis1_08b_3Dez | Zwischenwertsatz & topolog. Begriffe |
9 | 6.12.2011 | Analysis1_09_6Dez | St. Fktn auf kpkten Mengen & Grenzwerte |
10 | 7.12.2011 | Analysis1_10_11Dez | Differentialrechnung, Definition, Rechenregeln |
11 | 13./14.12.2011 | Analysis1_11_21Dez | Ableitungen, Mittelwertsatz, Konvexität |
12 | 20.12.2011 | Analysis1_12_20Dez | Riemann Integrale, HDI |
13 | 21.12.2011 | Analysis1_13_10Jan | Part.Integration, Substitution, Uneigentliche Integrale |
14 | 10.01.2012 | Analysis1_14_10Jan | Integration und Funktionenfolgen, Taylor-Approximation |
15 | 11.01.2012 | Analysis1_15_10Jan | Taylor-Reihen, Weierstrass-Approximation, Bernstein Polynome |
16 | 17.01.2012 | Analysis1_16_24Jan | Fourier Analysis Grundlagen |
17 | 18.01.2012 | Analysis1_17_24Jan | Riemann-Lebesgue, Konvergenz von Fourierreihen |
18 | 24.01.2012 | Analysis1_18_24Jan | 2-Norm Konvergenz, Parseval, Basler Problem, Fouriertrafo |
19 | 25.01.2012 | Analysis1_19_25Jan | Matrix-Exp., Matrix Banachraum, Kurven im Rn |
20 | 31.01.2012 | Analysis1_20_31Jan | Einschub: Polynome, rat. Fktn., PBZ, Integration |
21 | 01.02.2012 | Analysis1_21_01Feb | Differentialgleichungen erster Ordnung |
22 | 07.02.2012 | Analysis1_22_08Feb | DGLen, lineare, homogene DGLen |
23 | 08.02.2012 | Analysis1_23_08Feb | Lösungen (in)homogener linearer DGLen |
Übungsblätter
Bitte beachten Sie: Die Lösungsvorschäge zu den Hausaufgaben beinhalten möglicherweise größere oder kleinereFehler. Wir gewährleisten nicht die vollständige Korrektheit der Lösungsvorschläge. Diese sollen lediglich Ideen
vermitteln, wie die einzelnen Aufgaben eventuell angegangen werden könnten.
Sollten Ihnen Fehler mathematischer Natur in den Lösungsvorschlägen auffallen, so teilen Sie diese doch bitte OS
oder DL mit. Eine Liste bisher enttarnter Fehler finden Sie hier.
Nr. | Angabe, aktual. am | Lösungsvorschl. | Thema | Vorbesprechung | Nachbesprechung |
---|---|---|---|---|---|
1 | HA01_23Okt | HA01L_23Okt | Aussagen, Logik & Mengen | 24.10.-28.10. | 31.10.-04.11. |
2 | HA02_28Okt | HA02L_28Okt | Mengen, Funktionen, Induktion | 31.10.-04.11. | 07.11.-11.11. |
3 | HA03_4Nov | HA03L_4Nov | Suprema, Maechtigkeit, Komplexe Zahlen | 7.11.-11.11. | 14.11.-18.11. |
4 | HA04_11Nov | HA04_11Nov | Gruppen, Komplexe Zahlen, Folgen | 14.11.-18.11. | 21.11.-25.11. |
5 | HA05_17Nov | HA05L_17Nov | Komplexe Zahlen, Folgen, Reihen | 21.11.-25.11. | 28.11.-02.12. |
6 | HA06_25Nov | HA06L_24Nov | Konvergenz | 28.11.-2.12. | 5.12.-9.12. |
7 | HA07_8Dez | HA07L_30Nov | Potenzreihen, exp & Stetigkeit | 5.12.-9.12. | 12.12.-16.12. |
8 | HA08_11Dez | HA08L_7Dez | 12.12.-16.12. | 19.12.-23.12. | |
9 | HA09_15Dez | HA09L_15Dez | Stetigkeit und Differenzierbarkeit | 19.12.-23.12. | 09.01.-13.01. |
10 | HA10_23Dez | HA10L_23Dez | Integration | 09.01.-13.01. | 16.01.-20.01. |
11 | HA11_13Jan | HA11L_30Dez | Integration & Taylorentwicklung | 16.01.-20.01. | 23.01.-27.01. |
12 | HA12_20Jan | HA12L_2Feb | Fourierkoeffizienten und -transformation | 23.01.-27.01. | 30.01.-03.02. |
13 | HA13_27Jan | HA13L_2Feb | Differentialgleichungen | 30.01.-03.02. | 06.02.-10.02. |
Unterlagen zur Zentralübung
Bitte beachten Sie: Im Folgenden handelt es sich jeweils um die Tafelmitschrift eines Ihrer Kollegen. Möglicherweisefinden sich Fehler oder Ungenauigkeiten.
Nr. | Datum der ZÜ | Skript |
---|---|---|
1 | 21.10.2011 | ZÜ1 |
2 | 28.10.2011 | ZÜ2 |
3 | 04.11.2011 | ZÜ3 |
4 | 11.11.2011 | ZÜ4 |
5 | 18.11.2011 | ZÜ5 |
6 | 25.11.2011 | ZÜ6 |
7 | 02.12.2011 | ZÜ7 |
8 | 09.12.2011 | ZÜ8 |
9 | 16.12.2011 | ZÜ9 |
10 | 23.12.2011 | ZÜ10 |
11 | 20.01.2012 | ZÜ11 |
12 | 27.01.2012 | ZÜ12 |
13 | 03.02.2012 | ZÜ13 |
14 | 08.02.2012 | ZÜ14 |